Im Jahre 1972 gründete Heinrich Weber, damaliger Jungschützenmeister, unser Fahnenschwenker-Korps. Doch das althergebrachte Brauchtum geht schon auf eine viel frühere Zeit zurück.
Das Fahnenschwenken symbolisiert die Fesselung und Entfesselung unseres Schutzpatrons St Sebastian und den Kampf des Heiligen Georg gegen den Drachen.
Jährliches Highlight für unsere Fahnenschwenker ist der mehrtägige Ausflug nach Bernkastel-Kues. Dort findet etwas ganz Besonderes statt. Im Herzland der Mosel wird das fünftägige Weinfest gefeiert und unsere Fahnenschwenker wurden bereits 2018 für die 35. Teilnahme am Festzug ausgezeichnet.
Seit 2013 nehmen die Fahnenschwenker auch sehr erfolgreich am Turnierschwenken auf Diözesan- und Bundesebene teil. Unsere Fahnenschwenker blicken zuversichtlich in die Zukunft und freuen sich auf weitere Festumzugsteilnahmen, Wettkämpfe und Show-Auftritte.
Einige unserer verdienten Altschützen haben über das Fahnenschwenken das Schützenwesen kennengelernt und sind bis heute der Bruderschaft treugeblieben.
Die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft wurde nachweislich vor dem Jahr 1423 gegründet. Damals wurden die Menschen von Kriegen, Seuchen und Pest heimgesucht. Um den Notleidenden zu helfen, wurde in Lützenkirchen die Schützenbruderschaft gegründet. Der Name Schützenbruderschaft kommt daher nicht von „schießen“ sondern von „schützen“. Den Gedanken des Helfens hat die Bruderschaft Lützenkirchen bis heute bewahrt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen